anmerken

anmerken
{{stl_3}}an|merken {{/stl_3}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_26}}vt {{/stl_26}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}1) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}ansehen{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}sich {{/stl_22}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_19}}dat{{/stl_19}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_22}}den Ärger \anmerken lassen {{/stl_22}}{{stl_14}}dawać {{/stl_14}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_60}}perf {{/stl_60}}{{stl_34}}dać{{/stl_34}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_14}}po sobie poznać gniew {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}ich merke dir an{{/stl_22}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_22}}dass du lügst {{/stl_22}}{{stl_14}}widzę po tobie{{/stl_14}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_14}}że kłamiesz {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}2) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}bemerken{{/stl_13}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_13}}äußern{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}etwas \anmerken {{/stl_22}}{{stl_14}}stwierdzać {{/stl_14}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_60}}perf {{/stl_60}}{{stl_34}}stwierdzić{{/stl_34}}{{stl_4}}]{{/stl_4}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_14}}coś{{/stl_14}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_14}}zaznaczyć coś {{/stl_14}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anmerken — V. (Mittelstufe) an jmdm. oder einer Sache etw. wahrnehmen Beispiele: Ich ließ mir die Nervosität nicht anmerken. Man konnte den Kindern die Müdigkeit anmerken. anmerken V. (Aufbaustufe) etw. irgendwo notieren Synonym: vermerken Beispiel: Er hat… …   Extremes Deutsch

  • Anmerken — Anmêrken, verb. reg. act. bedeutet nach Maßgebung des einfachen Verbi merken: 1) An einem Gegenstande bemerken. Ich habe ihm seine Angst längst angemerket. Man merkt ihm den Engländer noch immer an, man merkt an ihm noch immer, daß er ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anmerken — anmerken, Anmerkung ↑ merken …   Das Herkunftswörterbuch

  • anmerken — merken; beachten; bemerken; notieren; niederschreiben; vermerken; protokollieren; hinweisen; hindeuten; erkennen lassen * * * an|mer|ken [ anmɛrkn̩], merkte an, angemerkt <tr.; …   Universal-Lexikon

  • anmerken — ạn·mer·ken (hat) [Vt] 1 etwas anmerken etwas ergänzend zu etwas feststellen oder sagen ≈ hinzufügen: Er merkte an, dass es sich dabei nur um ein vorläufiges Ergebnis handle 2 etwas anmerken etwas Wichtiges meist in einem Text durch ein Zeichen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anmerken — 1. ansehen, beobachten, erkennen, feststellen, heraushören, registrieren, spüren, verspüren, wahrnehmen; (ugs.): raushören; (ugs. scherzh.): an der Nasenspitze ansehen; (bayr., österr. ugs.): ankennen. 2. anstreichen, kommentieren, korrigieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anmerken — ạn|mer|ken ; ich ließ mir nichts anmerken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anmerken — an jem. etwas bemerken: »Dat hajik’n gleich anjemerkt« das ist mir gleich an ihm aufgefallen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • sich etw. nicht anmerken lassen — [Redensart] Auch: • einer Sache gelassen entgegensehen Bsp.: • Er hat bisher nicht viel Erfolg gehabt, aber er lässt es sich nicht anmerken …   Deutsch Wörterbuch

  • hinweisen — anmerken; hindeuten; erkennen lassen; aufmerksam machen (auf); informieren (über); sensibilisieren (für); verweisen (auf) * * * hin|wei|sen [ hɪnvai̮zn̩], wies hin, hingewiesen <tr.; …   Universal-Lexikon

  • hindeuten — anmerken; hinweisen; erkennen lassen * * * hin|deu|ten [ hɪndɔy̮tn̩], deutete hin, hingedeutet <itr.; hat: 1. auf etwas, jmdn., in eine bestimmte Richtung deuten: [mit der Hand] auf jmdn. hindeuten; er hat mit dem Kopf auf den Schrank… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”